Skip to content
Catalin-Gheorghe
Vaduva

Beruf:

Selbständiger Autohändler

Familienstand:

Verheiratet, 3 Kinder
Catalin Vaduva verbindet Integration, Nachhaltigkeit und Fortschritt zu einer klaren Vision für Theresienfeld. Mit Ideenreichtum und Tatkraft gestaltet er die Zukunft seiner Heimat.

NET: Was hat Dich motiviert, dich für die Bürgerliste Neues Theresienfeld zu engagieren?
Cata: Durch meine Schwägerin bin ich zur Bürgerliste Neues Theresienfeld (NET) gekommen. Ihre Begeisterung und ihr Engagement haben mich inspiriert, ebenfalls Teil dieser Initiative zu werden. Meine Motivation, mich für NET zu engagieren, ist tief in meiner Verbundenheit zu Theresienfeld verwurzelt. Theresienfeld ist meine Heimat, und ich möchte dazu beitragen, dass es ein lebenswerter Ort für alle Bewohner bleibt. Bei NET sehe ich die Chance, Projekte zu initiieren, die das Gemeinschaftsleben stärken und die Lebensqualität erhöhen. Ich möchte sicherstellen, dass die Bedürfnisse der BürgerInnen gehört und umgesetzt werden.

NET: Welche Aufgaben nimmst Du derzeit innerhalb der Bürgerliste wahr?
Cata: Ich bin derzeit als Vizepräsident bei der Bürgerliste Neues Theresienfeld (NET) tätig. Zusätzlich arbeite ich aktiv in der Gruppe für Veranstaltungen mit und trage dazu bei, verschiedene Events zu organisieren. Bei großen Veranstaltungen wie dem Bikerun und dem Hofheurigen bin ich intensiv eingebunden und übernehme spezielle Aufgaben in der Schank und Bar, wo ich mich um die Getränkeversorgung und Gästebetreuung kümmere.

NET: Welches Know-how könntest Du in die Gemeindearbeit als Gemeinderat einbringen?
Cata: Durch meine berufliche Tätigkeit als Autohändler und Unternehmer habe ich umfassende Kenntnisse in Geschäftsführung, Verhandlung, Finanzmanagement und strategischer Planung entwickelt. Als Autohändler arbeite ich eng mit Kunden zusammen, verstehe ihre Bedürfnisse und finde Lösungen. Diese kundenorientierte Denkweise hilft mir auch in der Gemeindearbeit, die Anliegen der Bürger zu berücksichtigen. Zusätzlich habe ich durch meine unternehmerische Tätigkeit gelernt, flexibel und lösungsorientiert zu arbeiten. Ich komme aus Rumänien und habe erlebt, wie es ist, als Ausländer in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Diese Erfahrung gibt mir ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse unserer ausländischen Mitbürger.

NET: Welche Werte sind Dir wichtig?
Cata: Liebe, Verständnis und Freundschaft sind mir besonders wichtig. Liebe bedeutet, sich gegenseitig zu respektieren und zu unterstützen. Verständnis heißt, offen aufeinander zuzugehen und zuzuhören. Freundschaft stärkt das soziale Gefüge unserer Gemeinde und bietet Unterstützung im Alltag. Diese Werte fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl und tragen dazu bei, dass Theresienfeld ein Ort ist, an dem sich alle Bürger wohlfühlen.

NET: Was ist dein Bezug zu Theresienfeld und was würdest Du verändern?
Cata: Ich bin 1998 mit meinen Eltern nach Theresienfeld gekommen. Ich lebe seitdem hier, habe hier geheiratet und drei Kinder. Theresienfeld ist für mich zur Heimat geworden. Ich würde weitere Freizeitmöglichkeiten für Familien und Jugendliche schaffen, die Infrastruktur verbessern und Integrationsprojekte fördern. Mir ist wichtig, dass unsere Gemeinde umweltfreundlicher wird, indem wir nachhaltige Projekte unterstützen.

NET: Was ist deine Vision von einer zukünftigen Gemeindepolitik?
Cata: Meine Vision ist eine Gemeinde, die durch Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Fortschritt geprägt ist. Ich wünsche mir eine starke Gemeinschaft, in der sich alle Generationen und Kulturen wohlfühlen und aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Nachhaltigkeit soll eine zentrale Rolle spielen, mit erneuerbaren Energien und grüner Infrastruktur. Fortschritt bedeutet, innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden, wie die Digitalisierung der Verwaltung und die Unterstützung lokaler Unternehmen. Insgesamt strebe ich eine transparente, bürgernahe und zukunftsorientierte Gemeindepolitik an.